Kunst- und Kulturrecht bedient ein interdisziplinäres, auch rechtlich sehr spezifisches Feld, das einen hohen Spezialisierungsgrad voraussetzt.
Der Forschungsbereich des Zentrums betrifft sämtliche Rechtsfragen des Kunst- und Kulturbereichs, etwa Organisationsstrukturen (zB Verein), aber auch Rechtsfragen im Urheber-, Veranstaltungs-, Steuer- oder Gewerberecht.
Ein Forschungsschwerpunkt soll auf den Bereich des Musikrechts sowie neuen Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung gelegt werden. Spezifisch ist die Auseinandersetzung mit Rechtsfragen im Bereich der Popularmusik, der sowohl marktwirtschaftlich als auch gesellschaftlich enorme Resonanz generiert und derzeit im rechtlichen Diskurs kaum präsent ist.
Publikationen
- Bruneder, Der ORF und die Achtung der Grundrechte am Beispiel der Kunstfreiheit, JRP 2024, 32
- Bruneder, Die Kunstfreiheit nach Art 10 EMRK und Art 17a StGG in der Rechtsprechung der Höchstgerichte, JRP 2022, 63
- Bruneder, Die rechtliche Einordnung von Musikschulen in der Steiermark, S&R 2022, 45
- Bruneder, Freiheit für Intoleranz? Das Grundrecht auf Kunstfreiheit und deutschsprachiger Gangsta-Rap, in: Zimmermann/Geißler (Hrsg), Kunstfreiheit. Zehn Jahre Debatten in Politik und Kultur (2024) 255
- Bruneder, Gangsta-Rap und Kunstfreiheit, in: Karl/Poier/Prisching/Ziegerhofer (Hrsg), Steirische Jahrbuch für Politik (2024) 133
- Bruneder, In dubio pro arte? Zur Kollision und Korrelation von Gangsta-Rap und Justiz im Lichte der Kunstfreiheit, in: von Appen/Chaker/Huber/Prieske (Hrsg), „Parallelgesellschaften“ in populärer Musik?Abgrenzungen – Annäherungen – Perspektiven (2024) 193
- Bruneder, Kunstfreiheit und Gangsta-Rap. Eine Analyse des Grundrechts auf Kunstfreiheit am Beispiel des deutschsprachigen Gangsta-Rap (2023)
- Bruneder/Stolz, Ortsbildschutz und Altstadterhaltung, in: Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht Band III2 (2023) 369
- Pauger (Hrsg), Art goes law, Dialoge zum Wechselspiel zwischen Kunst und Recht (2005)
- Sommerauer, Die Kunstfreiheit in Österreich. Eine rechtsdogmatische Standortbestimmung, International and comparative law review 2003, 5
- Sommerauer, Kunst im Konflikt mit dem Recht - a never ending story, in: Eisenberger et al (Hrsg), Norm und Normvorstellungen. Festschrift für Bernd-Christian Funk zum 60. Geburtstag (2003) 519
- Stolz, Das Steiermärkische Kultur- und Kunstförderungsgesetz 2005, in Konrad (Hrsg), Rechtsprobleme im Kulturbetrieb (2015) 132
- Stolz/Grunewald/Heß/Lynen/Odendahl/Oebbecke/Schweizer (Hrsg), Schriften zum Kunst- und Kulturrecht (ab 2008)
- Wieser, Kulturstaatsklauseln in den österreichischen Landesverfassungen, ÖJZ 2023, 337
- Wieser, Kunstfreiheit und Filmverbote – eine aktuelle Entscheidung des ukrainischen Verfassungsgerichts. Mit Ausblick auf die russische Rechtslage, Deutsch-Russische Rechtszeitschrift 2023, 166
Vorträge
- Bruneder, Popularmusik - Recht unterschiedlich: Herausforderungen und Bereicherungen beim Aufeinandertreffen von Popularmusik und Recht. Universität Freiburg 2024
- Bruneder/Brosda/Zimmermann/Schneider/Bilabel/Sylvester, Kunstfreiheit vs. Nachhaltigkeit. Online, 2024
- Bruneder, „Wer, wenn nicht Sie gehört in den Knast“? Die Rolle des Rechts in der Darstellung von Authentizität und Skandalisierung im Gangsta-Rap. Universität Siegen 2024
- Bruneder, Das Grundrecht auf Kunstfreiheit und Gangsta-Rap, Universität Graz 2024
- Bruneder, Genreregel: Regelbruch. Rechtliche Überlegungen zur Dekonstruktion von Narrativen im Gangsta-Rap am Beispiel von Bushido. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Musik, Kunst & Sport 2023
- Bruneder, In dubio pro arte? Zur Kollision und Korrelation von Gangsta-Rap und Strafrecht. mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2022
- Bruneder/Zankel, Verfassungsrechtliche Aspekte zum Thema Sterbehilfe vor dem Hintergrund des Theaterstückes "Gott" von Ferdinand von Schirach. Graz 2022
Presse
- Bruneder, Das „Schnitzel-Urteil“ ist zu undifferenziert. Gastkommentar. In: Kleine Zeitung. 12.02.2025.
- Bruneder/Forthuber, Der Zeit ihre Kunst ermöglichen Die Kunstfreiheit in Verfassung und Praxis. Gast: Dr. Antonia Bruneder, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz. Moderation: Xaver Forthuber. In: Ö1. 03.01.2025
- Bruneder, Freiheit für Intoleranz? In: Kultur und Politik 9/24. 02.09.2024
- Bruneder/Jagl/Sasek, Gangsta Rap – Wo die Grenzen der Kunstfreiheit überschritten werden? Teil #2. In: Radio Helsinki. 18.03.2024 - 18.03.2024
- Bruneder/Jagl/Sasek, Gangsta Rap – Wo die Grenzen der Kunstfreiheit überschritten werden? Teil #1. In: Radio Helsinki. 17.03.2024 - 17.03.2024
- Bruneder/Universität Graz, Das Fest, das Grenzen überwindet. In: Kleine Zeitung. 29.05.2024
- Bruneder/Gasser/Hadler, Die Grenzen der Satire. In: Kleine Zeitung. 28.02.2024
- Bruneder/Butz, Deutsch-Rap würdigt Frauen und andere herab. Warum muss ich das akzeptieren? Interview mit Klara Koštal und Harald Huber. In: Kurier. 21.02.2024
- Bruneder/Affenzeller, "Die Justiz ist schlecht informiert" - Interview. In: Der Standard. 01.02.2024
- Bruneder/APA, Ab wann ist Gangsta-Rap strafbar? In: Die Presse. 03.01.2024
- Eisenberger, Das eigentliche Problem mit dem Weltkulturerbe, Der Standard, 04.07.2017
- Eisenberger, Der Streit ums Welterbe, Trend, 05.05.2017
Lehrveranstaltungen
Ziel der Lehrtätigkeit ist es, künftige Jurist:innengenerationen mit dieser interdisziplinären Materie vertraut zu machen. Die Lehrveranstaltung Kunst- und Kulturrecht soll Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, kombiniert mit dem Feedback aus den praktischen Problemen der Kulturszene, ermöglichen.
Neben der spezifisch juristischen Ausbildung liefert die Einbeziehung von Kulturgeschichte und Kulturpolitik ein Grundverständnis für die Hintergründe des kulturrechtlichen Normbestandes und fördert die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Kultur.
Drittmittelprojekte