Zentrumsleiter Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd Wieser
Neben seiner privaten Affinität zum Kunst- und Kulturbereich widmet sich Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd Wieser diesem Thema auch aus juristischer Perspektive. Ein Blick auf seine zahlreichen Publikationen zeigt, dass neben seinen Forschungsschwerpunkten im Öffentlichen Recht und im Recht Osteuropas aus beiden Perspektiven bereits kunst- und kulturrechtliche Aspekte aufgegriffen wurden. So hat er sich in der Vergangenheit intensiv mit Kulturstaatsklauseln in österreichischen Landesverfassungen sowie der Kunstfreiheit in der Rechtsprechung des ukrainischen Verfassungsgerichts auseinandergesetzt.


Univ.-Ass. Dr. Antonia Bruneder, BA
Der Forschungsschwerpunkt von Univ.-Ass. Dr. Antonia Bruneder, BA liegt insbesondere im Musikrecht. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes beschäftigte sie sich etwa interdisziplinär mit den Implikationen der Kunstfreiheit für den deutschsprachigen Gangsta-Rap.
Durch ihre musikwissenschaftliche Ausbildung (Bachelorstudium Musikologie) sowie durch jahrelange Berufserfahrung im Kulturmanagement (zuletzt Leitung Kommunikation im Musikverein für Steiermark) weiß sie um die rechtlichen Problemfelder im Kulturbetrieb. Neben ihrer Dissertation, die im Verlag Österreich erschienen ist, finden sich in der Liste ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten diverse Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen zu kunst- und kulturrechtlichen Themen.
V-Ass. Dr. Beatrice Sommerauer
Dr. Beatrice Sommerauer hat sich bereits Anfang der 2000er Jahre mit einer Schrift zur Kunstfreiheit (Kunst im Konflikt mit dem Recht. A never ending story) promoviert. Mit ihrer Arbeit setzte sie wichtige Impulse im Bereich des Kunst- und Kulturrechts, welche auch vom österreichischen Verfassungsgerichtshof aufgegriffen wurden.


Univ.-Prof. Dr.iur. Prof. TU Graz e.h. Georg Eisenberger
Univ.-Prof. Dr.iur. Prof. TU Graz e.h. Georg Eisenberger ist einerseits seit Jahren als selbständiger Rechtsanwalt erfolgreich und andererseits auch für sein künstlerisches Schaffen bekannt. So hat er seine Kunstwerke unter dem Synonym „Feromontana“ unter anderem bereits in Graz, Florenz, Venedig, Frankfurt und Dubai ausgestellt (s https://www.feromontana.art/). Mit seinen vielfältigen Praxisbezügen bringt er einen großen Erfahrungsschatz in das Zentrum ein.
Univ.-Ass. Dr. Maximilian Zankel
Univ.-Ass. Dr. Maximilian Zankel vereint wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er maßgeblich in die operativen Abläufe des Zentrums eingebunden. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Veranstaltungsmanagement, wo er regelmäßig erfolgreich Projektumsetzungen leitet.


Studienassistentin Anna Binder
Anna Binder unterstützt das Zentrum als studentische Mitarbeiterin. Neben ihrer Tätigkeit als Gemeinderätin betreut sie die Social-Media-Präsenz und das Veranstaltungswesen des Zentrums.
Mag.a Astrid Wlach
Mag.a Astrid Wlach ist selbst leidenschaftliche Musikerin und Texterin und leitet die Office-Agenden des Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.
